Elektromobil Steuererklärung

Elektromobil von der Steuer absetzen

So sparen Sie bares Geld bei der Steuererklärung 2025

Gute Nachrichten! Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Kosten für Ihr Elektromobil als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend machen.

Voraussetzungen für die Absetzbarkeit

✅ Diese Bedingungen müssen erfüllt sein

1. Medizinische Notwendigkeit

Das Elektromobil muss aus gesundheitlichen Gründen zwingend erforderlich sein. Eine dauerhafte Gehbehinderung oder Mobilitätseinschränkung muss vorliegen.

2. Ärztliches Attest

Ein ärztliches Attest oder eine Bescheinigung vom Amtsarzt ist erforderlich. Dieses muss VOR dem Kauf ausgestellt werden!

3. Zumutbare Belastung überschritten

Die Kosten müssen Ihre individuelle zumutbare Belastungsgrenze überschreiten (1-7% des Gesamtbetrags der Einkünfte).

Was kann abgesetzt werden?

💰 Absetzbare Kosten im Detail

✓ Absetzbar:

  • • Kaufpreis des Elektromobils
  • • Notwendiges Zubehör (z.B. Rampe)
  • • Wartungs- und Reparaturkosten
  • • Versicherungsbeiträge
  • • Garagenmiete/Unterstellkosten
  • • Stromkosten (pauschal)
  • • Finanzierungskosten

✗ Nicht absetzbar:

  • • Luxusausstattung
  • • Nicht notwendiges Zubehör
  • • Kosten für Freizeitfahrten
  • • Erstattete Beträge (Krankenkasse)
  • • Normale Verschleißteile
  • • Schönheitsreparaturen

Berechnung der zumutbaren Belastung

📊 So berechnet sich Ihre Grenze

Gesamtbetrag der Einkünfte Ohne Kinder 1-2 Kinder 3+ Kinder
bis 15.340 € 5% 2% 1%
15.341 - 51.130 € 6% 3% 1%
über 51.130 € 7% 4% 2%

Beispiel: Bei 30.000€ Einkommen ohne Kinder: 6% = 1.800€ zumutbare Belastung

Schritt-für-Schritt Anleitung

📝 So gehen Sie vor

  1. 1
    VOR dem Kauf: Ärztliches Attest einholen

    Lassen Sie sich die medizinische Notwendigkeit bestätigen

  2. 2
    Alle Belege sammeln

    Kaufrechnung, Wartungsbelege, Versicherungsnachweise

  3. 3
    Krankenkassen-Zuschuss abziehen

    Nur die Eigenkosten sind absetzbar

  4. 4
    In Steuererklärung eintragen

    Anlage "Außergewöhnliche Belastungen" Zeile 31 ff.

Praxis-Beispiel

💡 Rechenbeispiel Familie Müller

Situation: Ehepaar, 1 Kind, 45.000€ Jahreseinkommen

Elektromobil-Kosten: 4.500€

Krankenkassen-Zuschuss: -1.000€

Eigenanteil: 3.500€

Berechnung:

  • • Zumutbare Belastung (3% von 45.000€): 1.350€
  • • Absetzbare Kosten: 3.500€ - 1.350€ = 2.150€
  • • Steuerersparnis (ca. 30% Steuersatz): ca. 645€

Wichtige Hinweise

⚠️ Das sollten Sie beachten

Timing ist wichtig: Das Attest muss VOR dem Kauf vorliegen, sonst erkennt das Finanzamt die Kosten nicht an!
Grad der Behinderung: Ein GdB allein reicht nicht aus, die medizinische Notwendigkeit muss separat bescheinigt werden
Privatnutzung: Das Finanzamt geht von 100% medizinischer Nutzung aus, keine Aufteilung nötig
Abschreibung: Bei Kosten über 800€ kann eine Abschreibung über die Nutzungsdauer sinnvoller sein

Alternative: Behinderten-Pauschbetrag

🎯 Pauschbetrag statt Einzelnachweis

Bei einem Grad der Behinderung (GdB) können Sie alternativ den Behinderten-Pauschbetrag nutzen:

GdB Pauschbetrag
20384€
30620€
40860€
501.140€
GdB Pauschbetrag
601.440€
701.780€
802.120€
90-1002.840€

Tipps für die Steuererklärung

💡 Profi-Tipps vom Steuerberater

  • Sammelposten bilden: Kleine medizinische Ausgaben sammeln, um über die zumutbare Belastung zu kommen
  • Timing nutzen: Größere Anschaffungen in einem Jahr bündeln
  • Fahrtenbuch: Bei beruflicher Nutzung können zusätzlich Werbungskosten anfallen
  • Beratung nutzen: Ein Steuerberater kennt alle Möglichkeiten

Checkliste für das Finanzamt

📋 Diese Unterlagen brauchen Sie

Pflichtunterlagen:

  • □ Ärztliches Attest (vor Kauf!)
  • □ Kaufrechnung Elektromobil
  • □ Nachweis Eigenanteil
  • □ Bescheid Krankenkasse

Zusätzlich sinnvoll:

  • □ Kostenvoranschlag
  • □ Fotos vom Modell
  • □ Wartungsrechnungen
  • □ Versicherungsnachweis

Steuerliche Beratung gewünscht?

Wir helfen Ihnen bei der optimalen steuerlichen Gestaltung Ihres Elektromobil-Kaufs!

WhatsApp Chat starten